Alle Episoden

Spezial-LLMs für jede Branche? | AI EXPLAINED

Spezial-LLMs für jede Branche? | AI EXPLAINED

19m 11s

Für alltägliche Fragen ist ChatGPT bestens gerüstet. Weiß es aber auch, was die LEDs am Telekom-Router bedeuten oder wie ein Reset durchgeführt wird? Antworten zu sowas sind oft unbrauchbar. Aber solch spezifisches Wissen würde Servicemitarbeitenden helfen, noch schneller und sicherer Auskunft geben zu können. Oder gleich den ChatBot mit den nötigen Informationen zu versorgen, um Konsument*innen effektiver helfen zu können. Heute geht es darum, wie spezifisches Branchenwissen in speziell damit trainierten Large-Language-Models besseren Service ermöglichen kann. Und ob das nicht nur für die Telekommunikationsindustrie nützlich ist, sondern für viele andere Branchen auch. Hört rein!

Smartphones ohne Apps? | AI EXPLAINED

Smartphones ohne Apps? | AI EXPLAINED

20m 2s

Kaum ein Gerät ist in unserem Alltag so präsent wie unser Smartphone. Wir interagieren täglich damit – und wechseln ständig zwischen einer Vielzahl von Apps hin und her. Aber könnte man die Interaktion mit unseren Smartphones zukünftig nicht effektiver gestalten? Die Lösung: das Konzept des App-free Phones. Jegliche Interaktion mit dem Smartphone läuft über eine Künstlichen Intelligenz ab, welche die Rolle unseres persönlichen, digitalen Assistenten einnimmt. Wie genau das aussieht? Darüber sprechen wir heute mit Bernd Wiege. Er ist unter anderem Architekt des App-free Phones der Telekom. Hört rein!

Sustainable AI | AI EXPLAINED

Sustainable AI | AI EXPLAINED

19m 23s

Nachdem wir bereits in einer unserer ersten Folgen darüber gesprochen haben, wie sich KI für die Umwelt und nachhaltige Zwecke einsetzen ließe, geht es heute darum, wie die künstliche Intelligenz selbst nachhaltig gestaltet werden kann. Der hohe Energieverbrauch, den die intelligenten Systeme mit sich bringen, wird man nicht großartig reduzieren können, aber woher der Strom und die Bauteile der Server stammen, auf denen sie Systeme laufen, darauf können wir Einfluss nehmen. Über die große Verantwortung die Unternehmen wie die Telekom in diesem Zusammenhang tragen, spricht heute Melanie Kubin-Hardewig, Leiterin des Corporate Responsibility Teams, welches die Bestrebungen der Telekom im Bereich...

Mensch und Maschine: Gemeinsam zum Cognitive Fit | AI EXPLAINED

Mensch und Maschine: Gemeinsam zum Cognitive Fit | AI EXPLAINED

22m 6s

Wie Menschen und Maschinen koexistieren schien immer klar geregelt. Maschinen waren handelbare Hilfsmittel, Menschen haben bestimmt, was sie tun. Heute „denken“ Maschinen teilweise eigenständig, treffen Entscheidungen und ziehen Schlüsse, die wir Menschen nicht mehr nachvollziehen können. Folglich muss sich auch unser Umgang mit diesen intelligenten Systemen ändern. Wir müssen lernen mit ihnen umzugehen und sie müssen lernen uns und unsere Ansprüche an sie richtig zu verstehen. Wie wir uns annähern können und welche Hürden wir auf dem Weg zum „Cognitive Fit“ vielleicht noch überwinden müssen, besprechen wir heute mit Mei Wu-Gehbauer, unserer KI Chefin bei der Telekom IT.

Special: KI mit und fürs Herz | AI EXPLAINED

Special: KI mit und fürs Herz | AI EXPLAINED

27m 29s

Zum Jahresstart in die neue Staffel geht es los mit einer Sonderfolge. Telekom Vorständin für Technologie & Innovation, Claudia Nemat im Interview mit Dr. Philip Häusser. Er ist KI-Experte und KI-Unternehmer und bekannter Wissenschaftskommunikator in verschiedenen TV- und Web-Formaten. Die beiden sprechen darüber, wie in der Entwicklung und Anwendung von KI stets der Mensch im Mittelpunkt bleiben kann – und sollte. Hier am konkreten Beispiel des KI-Einsatzes in der Medizin. Es geht aber auch darum, wie wir den Menschen Ängste rund um das Thema KI nehmen können. Wie wichtig eine gute und transparente Kommunikation hierbei ist. Und wie essentiell es...

Netz Optimierung mit KI: “am Ende müssen Experten die Ergebnisse auswerten” | AI EXPLAINED

Netz Optimierung mit KI: “am Ende müssen Experten die Ergebnisse auswerten” | AI EXPLAINED

12m 43s

In der letzten Folge für dieses Jahr werfen wir einen Blick auf KI-Anwendungen in der Industrie, insbesondere im Bereich der Netzinfrastruktur der Deutschen Telekom. Erfahre, wie Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, um die Leistung und Zuverlässigkeit von Netzen zu verbessern. Von der Identifikation und Behebung von Störungen bis hin zur proaktiven Optimierung von Netzressourcen - KI hat das Potenzial, viele Abläufe in der Telekommunikationsbranche zu revolutionieren. Alexander Sobania, Data Expert, teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner Arbeit in den Bereichen Automatisierung, Cloud und Datenverarbeitung seit 2008 bei der Deutschen Telekom. Er erläutert, wie die Telekom KI einsetzt, um die besten...

Prompting: “Mit Poesie zum KI Prompt-Genie?” | AI EXPLAINED

Prompting: “Mit Poesie zum KI Prompt-Genie?” | AI EXPLAINED

25m 58s

„Prompting“ bei der generativen Künstlichen Intelligenz ist derzeit die entscheidende Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Die Art und Weise, wie wir Prompts formulieren, und die Präzision unserer Prompts spielen dabei eine große Rolle. Je genauer und detaillierter Prompts sind, desto treffender und relevanter sind die Ergebnisse. So heißt es. Aber was sind eigentlich die vielversprechendsten Skills hierbei? Wer bringt das beste Rüstzeug mit? Ingenieur*innen? Sprachbegabte? Phantasievolle? Künstler*innen? Und gibt es überhaupt die eine „richtige Strategie“? Wie es sich vermeiden lässt, beim Prompting immer weiter bereits eingetretene Pfade zu gehen, und was wir aus Kunst, gestalterischer Denkweise und Poesie hierfür lernen...

KI-Agents & Co: “Über KIs, die zusammenarbeiten”| AI EXPLAINED

KI-Agents & Co: “Über KIs, die zusammenarbeiten”| AI EXPLAINED

28m 30s

Von den frühesten Tagen unserer menschlichen Spezies an war es die Fähigkeit, gemeinschaftlich zu handeln, die es uns ermöglichte, über die Grenzen des Individuums hinauszuwachsen. Stets war es die Zusammenarbeit, die uns stärker machte als die Summe unserer Teile. In der sich rasant weiter entwickelnden Welt der künstlichen Intelligenz erleben wir etwas Vergleichbares. Eine neue Ebene der Kooperation. Nicht mehr nur zwischen Menschen und KI-Systemen. Sondern zwischen künstlichen Intelligenzen als solche. KI-Chatbots, die mit- und durcheinander lernen, und solche, die miteinander interagieren, um gemeinsam Aufgaben zu erledigen. In diesem Prinzip steckt das Potential, unsere Wirtschaft, und unsere Gesellschaft völlig zu...

„Ich glaube an die KI-Chancen-Republik“ Telekom Vorständin Claudia Nemat im Interview | AI EXPLAINED

„Ich glaube an die KI-Chancen-Republik“ Telekom Vorständin Claudia Nemat im Interview | AI EXPLAINED

14m 32s

Wie wird sich Künstliche Intelligenz in Zukunft entwickeln? Erste Anhaltspunkte liefert das Konzept des Hype Cycles. Denn wie jede neue Technologie durchläuft auch KI die Phasen der hohen, überzogenen Erwartungen, der ersten Enttäuschungen bis hin zur stetigen Anpassung und Weiterentwicklung. Ein reflektierter und kritischer Umgang mit KI ist daher unerlässlich. Wie macht das die Deutsche Telekom? Wo sieht sie die Chancen und Grenzen der Technologie? Und welche konkreten Schritte unternimmt sie? Darüber sprechen wir mit Claudia Nemat, Vorstand Technologie & Innovation bei der Deutschen Telekom.

Dataset Bias: “Welche Vorurteile stecken in unseren KI-Bildern?”| AI EXPLAINED

Dataset Bias: “Welche Vorurteile stecken in unseren KI-Bildern?”| AI EXPLAINED

19m 38s

Schon länger ist bekannt, dass im Kontext von KI-Diensten in den zugrundeliegenden und ergo dann auch den ausgegebenen Daten viele menschliche Vorurteile stecken. Mit ChatGPT oder Midjourney kann nun jede*r von uns selbst sehen, wie sehr die Ergebnisse von den problematischen Seiten unserer menschlichen Sicht auf die Welt geprägt sein können. Was lassen sich für Muster erkennen? Wie verhalten sich Systeme in unterschiedlichen Kontexten? Was sollten wir für Schlüsse daraus ziehen? Darüber sprechen wir mit Lais Al-Khalaf, der in seinem „The Critical (Art)book“ die bildgenerierende KI „Midjourney“ in diesem Kontext genau unter die Lupe genommen hat.