Alle Episoden

Gefängnisausbruch: Wie schützen wir KI vor Jailbreaking? | AI EXPLAINED

Gefängnisausbruch: Wie schützen wir KI vor Jailbreaking? | AI EXPLAINED

20m 11s

Bei der Telekom schreiben wir Verantwortung in Sachen KI groß: Stichwort #humancenteredtechnology. Bereits 2018 haben wir KI-Leitlinien aufgestellt, die für unseren internen und externen Umgang mit KI richtungsweisend sind. Bestimmte Eingaben führen jedoch dazu, dass Chatbots Sicherheitsfilter umgehen - das sogenannte Jailbreaking. Die „Befreiung“ der KI aus dem „Gefängnis“ ihrer eigenen Regeln (englisch: Jail). Und es stellt eine Herausforderung für den verantwortungsvollen Umgang mit KI dar. Wie kann man sicherstellen, dass KI sicher ist, vor Einflüssen von außen? Welche Trainings schließen Sicherheitslücken? Und welche Rolle spielt dabei die Wissenschaft? Darüber spricht Leonard Dahmen mit Sarah Ball, Doktorandin an der LMU...

KI im ESG-Bereich: Hilfe und Problemfeld zugleich? | AI EXPLAINED

KI im ESG-Bereich: Hilfe und Problemfeld zugleich? | AI EXPLAINED

28m 35s

Viele Chancen und Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sind so umfassend und komplex, dass sie von einzelnen Unternehmen oder Institutionen nicht alleine bewältigt werden können. Manche Ziele und Probleme lassen sich besser lösen, wenn verschiedene Organisationen zusammenarbeiten. Und es gibt Themen, die nicht immer parallel von verschiedenen Akteuren angegangen werden müssen. Warum das Rad an vielen Stellen gleichzeitig erfinden? Von gemeinsamen Lösungen profitieren alle Beteiligten. Und nicht nur sie. Das Stichwort dafür lautet „Co-Creation“. Ein Modell der kollaborativen Zusammenarbeit, bei dem organisationsübergreifend an der Entwicklung und Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen oder anderen Lösungen gearbeitet wird. Die Telekom-Tochter T-Systems hat...

Bringen uns Start-Ups den KI-Durchbruch? | AI EXPLAINED

Bringen uns Start-Ups den KI-Durchbruch? | AI EXPLAINED

22m 1s

Wenn es darum geht, bei der Arbeit KI zu integrieren, ist die Start-Up-Welt deutlich weniger zurückhaltend als die “etablierte Wirtschaft”. Bei der Deutschen Telekom haben wir das große Potenzial von Start-Ups erkannt. Und deshalb gemeinsam mit T-Mobile US die T Challenge ins Leben gerufen. Einen Innovationswettbewerb bei dem Startups und innovative Unternehmen, die mit smarten KI-Lösungen Innovationen voranbringen, die Chance auf tolle Preise haben. Welche Teams die Jury dieses Jahr besonders überzeugt haben und wie es für die Gewinner jetzt weiter geht – das erklären euch Michael und Miralem, Programm Manager der T Challenge, in dieser Folge unseres Podcasts.

Wer kümmert sich um KI? Eindrücke von der re:publica 2024 | AI EXPLAINED

Wer kümmert sich um KI? Eindrücke von der re:publica 2024 | AI EXPLAINED

19m 19s

Technologie ist dann am besten und hat die größte Chance, für möglichst viele Menschen nützlich zu sein, wenn möglichst viele Menschen bei ihrer Gestaltung mitdenken und mitreden. Oder zumindest gehört werden. Und vor allem: wenn die Perspektiven dieser Menschen möglichst vielfältig sind. Das gilt ganz besonders für die Künstliche Intelligenz. Ein idealer Ort für den Austausch mit der Gesellschaft ist die re:publica, die seit 2007 in Berlin stattfindet. Die Konferenz versteht sich als Festival der digitalen Gesellschaft. Heute geht es bei EXPLAINED um Einblicke aus dem Programmbeitrag der Deutschen Telekom. Was ist den Menschen bei der Gestaltung und Anwendung von...

Special: Die Geschichte von KI | AI EXPLAINED

Special: Die Geschichte von KI | AI EXPLAINED

11m 37s

Künstliche Intelligenz ist heutzutage ein allgegenwärtiges Thema, das in vielen Bereichen unseres Lebens eine immer größere Rolle spielt. Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und auch GenAI sind an sich keine neuen Entwicklungen. Aber wie hat alles angefangen? Welche Meilensteine und visionären Köpfe haben den Weg geebnet für die Technologien, die wir heute als selbstverständlich betrachten? Dazu sprechen wir in unserer elften Folge des Telekom KI-Podcasts mit Janine Emde, die sich einmal tiefer mit der Thematik auseinandergesetzt hat…

Wie Simulationen die KI-Entwicklung vorantreiben... | AI EXPLAINED

Wie Simulationen die KI-Entwicklung vorantreiben... | AI EXPLAINED

26m 20s

Die KI-Industrie und KI-nahe Branchen, die diese Technologie für ihre Zwecke nutzen und optimieren wollen, arbeiten unermüdlich daran, KI-Systeme effizienter und schneller zu trainieren. Die Systeme sollen nicht nur schneller lernen, sondern auch flexibler und intelligenter agieren können. Ein interessanter Ansatz hierfür sind erweiterte Simulationsumgebungen. Das sind virtuelle (Daten-)Welten, die unsere Realität möglichst genau abbilden. Ziel ist es, dass KIs in wenigen Stunden lernen, wofür ein Mensch ein ganzes Leben bräuchte. Was nach Science-Fiction klingt, rückt durch den Einsatz von Simulationsumgebungen immer näher. Welche Ansätze dabei verfolgt werden, welche Beispiele es bereits gibt - und auch, welche Vor- und Nachteile...

Wie unterstützt KI die Cyber-Security? Unterhalten sich zwei Chatbots… | AI EXPLAINED

Wie unterstützt KI die Cyber-Security? Unterhalten sich zwei Chatbots… | AI EXPLAINED

17m 2s

KI beeinflusst die Cyber-Bedrohungslage. Zum Beispiel, durch verbesserte Phishing-Mails. Aber auch in der Abwehr von Cyber-Attacken und Prävention hilft KI. Zum Beispiel für Mustererkennung. Oder um Chatbots sicherer zu machen. Dabei setzen die Security-Teams Künstliche Intelligenz ein, um KI-Systeme zu testen. Was passiert, wenn die KI mit der KI spricht? Und was ist Pen-Testing? Das berichtet Security-Experte Philipp Zimmermann.

AI-Act im Check: Was verändert das EU KI-Gesetz? | AI EXPLAINED

AI-Act im Check: Was verändert das EU KI-Gesetz? | AI EXPLAINED

23m 20s

„If we get this wrong, AI could help to build weapons” - so der britische Premierminister Rishi Sunak. Im November. Beim AI Safety Summit. Über die Risiken der KI. Regulierung versucht genaue diese Risiken einzudämmen. So hat die EU mit dem AI Act den ersten Rechtsrahmen für KI entwickelt. Nun wurde das vorgeschlagene Gesetz vor Kurzem verabschiedet. Wird der AI Act KI besser machen? Oder droht er, Innovationen zu verhindern? Hört rein.

Wie funktioniert Datenschutz bei generativer KI? | AI EXPLAINED

Wie funktioniert Datenschutz bei generativer KI? | AI EXPLAINED

24m 34s

Generative KI ist aus dem Arbeitsalltag vieler Menschen kaum noch wegzudenken. Doch wie lassen sich die Vorteile dieser Technologie nutzen, ohne sensible Unternehmensdaten zu gefährden? Eine Antwort liefert Business GPT, ein generatives KI-Tool der Telekom. Es wurde unter Berücksichtigung höchster Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen entwickelt. Darüber sprechen wir heute mit Stani Neumann, Product Managerin im Service Hub „Cloud Center of Excellence“, und Tino Mager, der als Principal Cloud Solutions Architect unter anderem in der Kundenberatung und der Weiterentwicklung von Business GPT tätig ist. Hört rein!

Wie kann KI Schulen bereichern? | AI EXPLAINED

Wie kann KI Schulen bereichern? | AI EXPLAINED

28m 41s

„Sechs, setzen“... oder „Heute gibt’s ein Sternchen“? Wie steht es um KI im Klassenzimmer? Wer das Thema in den Medien und auf sozialen Plattformen verfolgt, bekommt den Eindruck, dass ein Katz-und-Maus-Spiel die Diskussion dominiert. Eines, bei dem Schüler*innen KI in den Schulalltag „mogeln“ und überforderte Pädagog*innen versuchen, die Plagiate mit KI-Detektoren ausfindig zu machen. Solche Geschichten können das Publikum fesseln. Sie schüren aber auch Zukunftsängste. Verhindern vielleicht Fortschritt und konstruktives Experimentieren. Spiegeln diese Geschichten wirklich die Realität der KI im Bildungssystem wider? Oder lässt sich ein offener, umarmender Umgang mit der Technologie finden, der sicherlich der deutlich zielführendere Weg wäre?...