Alle Episoden

Wie begeistern wir Menschen für KI-Prompting? | AI EXPLAINED

Wie begeistern wir Menschen für KI-Prompting? | AI EXPLAINED

21m 8s

Studien zeigen: Generative KI hat riesiges Potenzial, aber der Einstieg fällt vielen Menschen schwer. Unternehmen sind sich einig, dass KI den Geschäftserfolg steigern kann, doch viele Firmen fühlen sich nicht gut genug darauf vorbereitet, ihre Mitarbeitenden fit dafür zu machen. Wie also machen wir KI zugänglicher und wecken Begeisterung? Die Antwort liegt in spielerischen, praxisnahen Ansätzen – und genau hier kommen Promptathons ins Spiel. In dieser Folge sprechen wir mit Sindy Leffler-Krebs, Compliance Managerin, Mitglied des Digital Ethics Squads der Deutschen Telekom und Organisatorin von Promptathons darüber, wie man den Einstieg erleichtert und die Scheu vor KI überwindet.

KI für den Mittelstand – Digital X 2024 | AI EXPLAINED

KI für den Mittelstand – Digital X 2024 | AI EXPLAINED

17m 54s

In dieser Folge sprechen wir über die Highlights der DIGITAL X 2024. Im Mittelpunkt steht die Rolle der Künstlichen Intelligenz, die Unternehmen nicht nur dabei unterstützt, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten, sondern auch innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Wie verändert KI unsere Arbeitswelt, und welche Chancen eröffnet sie insbesondere für mittelständische Unternehmen? Dazu haben wir zwei inspirierende Talks von Claudia Nemat, Vorständin für Technologie und Innovation bei der Telekom, genauer unter die Lupe genommen. Zu Gast ist Leonard Dahmen, der die DIGITAL X 2024 hautnah miterlebt hat. Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Welt der digitalen Innovation...

Brauchen wir noch echte Menschen für die Marktforschung? | AI EXPLAINED

Brauchen wir noch echte Menschen für die Marktforschung? | AI EXPLAINED

28m 56s

In unserer Welt der rasanten technologischen Entwicklung werden Konsumpräferenzen immer individueller und gleichzeitig global beeinflusst. Und sie werden schnelllebiger. Für Unternehmen wird es zur Herausforderung, die Bedürfnisse ihrer Kund*innen genau zu erkennen. Und frühzeitig zu erkennen. Customer Research, also die Erforschung von Konsumverhalten und Kundenpräferenzen, spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie die richtigen und wichtigen Insights erhalten? Schnell und einfach? KI kann hier eine Rolle spielen. Und das tut sie auch. In dieser Folge lernen wir mehr darüber, wie KI Unternehmen dabei helfen kann, Kundenbedürfnisse zu entschlüsseln, ohne auch nur eine einzige reale Person...

Gefängnisausbruch: Wie schützen wir KI vor Jailbreaking? | AI EXPLAINED

Gefängnisausbruch: Wie schützen wir KI vor Jailbreaking? | AI EXPLAINED

20m 11s

Bei der Telekom schreiben wir Verantwortung in Sachen KI groß: Stichwort #humancenteredtechnology. Bereits 2018 haben wir KI-Leitlinien aufgestellt, die für unseren internen und externen Umgang mit KI richtungsweisend sind. Bestimmte Eingaben führen jedoch dazu, dass Chatbots Sicherheitsfilter umgehen - das sogenannte Jailbreaking. Die „Befreiung“ der KI aus dem „Gefängnis“ ihrer eigenen Regeln (englisch: Jail). Und es stellt eine Herausforderung für den verantwortungsvollen Umgang mit KI dar. Wie kann man sicherstellen, dass KI sicher ist, vor Einflüssen von außen? Welche Trainings schließen Sicherheitslücken? Und welche Rolle spielt dabei die Wissenschaft? Darüber spricht Leonard Dahmen mit Sarah Ball, Doktorandin an der LMU...

KI im ESG-Bereich: Hilfe und Problemfeld zugleich? | AI EXPLAINED

KI im ESG-Bereich: Hilfe und Problemfeld zugleich? | AI EXPLAINED

28m 35s

Viele Chancen und Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sind so umfassend und komplex, dass sie von einzelnen Unternehmen oder Institutionen nicht alleine bewältigt werden können. Manche Ziele und Probleme lassen sich besser lösen, wenn verschiedene Organisationen zusammenarbeiten. Und es gibt Themen, die nicht immer parallel von verschiedenen Akteuren angegangen werden müssen. Warum das Rad an vielen Stellen gleichzeitig erfinden? Von gemeinsamen Lösungen profitieren alle Beteiligten. Und nicht nur sie. Das Stichwort dafür lautet „Co-Creation“. Ein Modell der kollaborativen Zusammenarbeit, bei dem organisationsübergreifend an der Entwicklung und Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen oder anderen Lösungen gearbeitet wird. Die Telekom-Tochter T-Systems hat...

Bringen uns Start-Ups den KI-Durchbruch? | AI EXPLAINED

Bringen uns Start-Ups den KI-Durchbruch? | AI EXPLAINED

22m 1s

Wenn es darum geht, bei der Arbeit KI zu integrieren, ist die Start-Up-Welt deutlich weniger zurückhaltend als die “etablierte Wirtschaft”. Bei der Deutschen Telekom haben wir das große Potenzial von Start-Ups erkannt. Und deshalb gemeinsam mit T-Mobile US die T Challenge ins Leben gerufen. Einen Innovationswettbewerb bei dem Startups und innovative Unternehmen, die mit smarten KI-Lösungen Innovationen voranbringen, die Chance auf tolle Preise haben. Welche Teams die Jury dieses Jahr besonders überzeugt haben und wie es für die Gewinner jetzt weiter geht – das erklären euch Michael und Miralem, Programm Manager der T Challenge, in dieser Folge unseres Podcasts.

Wer kümmert sich um KI? Eindrücke von der re:publica 2024 | AI EXPLAINED

Wer kümmert sich um KI? Eindrücke von der re:publica 2024 | AI EXPLAINED

19m 19s

Technologie ist dann am besten und hat die größte Chance, für möglichst viele Menschen nützlich zu sein, wenn möglichst viele Menschen bei ihrer Gestaltung mitdenken und mitreden. Oder zumindest gehört werden. Und vor allem: wenn die Perspektiven dieser Menschen möglichst vielfältig sind. Das gilt ganz besonders für die Künstliche Intelligenz. Ein idealer Ort für den Austausch mit der Gesellschaft ist die re:publica, die seit 2007 in Berlin stattfindet. Die Konferenz versteht sich als Festival der digitalen Gesellschaft. Heute geht es bei EXPLAINED um Einblicke aus dem Programmbeitrag der Deutschen Telekom. Was ist den Menschen bei der Gestaltung und Anwendung von...

Special: Die Geschichte von KI | AI EXPLAINED

Special: Die Geschichte von KI | AI EXPLAINED

11m 37s

Künstliche Intelligenz ist heutzutage ein allgegenwärtiges Thema, das in vielen Bereichen unseres Lebens eine immer größere Rolle spielt. Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und auch GenAI sind an sich keine neuen Entwicklungen. Aber wie hat alles angefangen? Welche Meilensteine und visionären Köpfe haben den Weg geebnet für die Technologien, die wir heute als selbstverständlich betrachten? Dazu sprechen wir in unserer elften Folge des Telekom KI-Podcasts mit Janine Emde, die sich einmal tiefer mit der Thematik auseinandergesetzt hat…

Wie Simulationen die KI-Entwicklung vorantreiben... | AI EXPLAINED

Wie Simulationen die KI-Entwicklung vorantreiben... | AI EXPLAINED

26m 20s

Die KI-Industrie und KI-nahe Branchen, die diese Technologie für ihre Zwecke nutzen und optimieren wollen, arbeiten unermüdlich daran, KI-Systeme effizienter und schneller zu trainieren. Die Systeme sollen nicht nur schneller lernen, sondern auch flexibler und intelligenter agieren können. Ein interessanter Ansatz hierfür sind erweiterte Simulationsumgebungen. Das sind virtuelle (Daten-)Welten, die unsere Realität möglichst genau abbilden. Ziel ist es, dass KIs in wenigen Stunden lernen, wofür ein Mensch ein ganzes Leben bräuchte. Was nach Science-Fiction klingt, rückt durch den Einsatz von Simulationsumgebungen immer näher. Welche Ansätze dabei verfolgt werden, welche Beispiele es bereits gibt - und auch, welche Vor- und Nachteile...

Wie unterstützt KI die Cyber-Security? Unterhalten sich zwei Chatbots… | AI EXPLAINED

Wie unterstützt KI die Cyber-Security? Unterhalten sich zwei Chatbots… | AI EXPLAINED

17m 2s

KI beeinflusst die Cyber-Bedrohungslage. Zum Beispiel, durch verbesserte Phishing-Mails. Aber auch in der Abwehr von Cyber-Attacken und Prävention hilft KI. Zum Beispiel für Mustererkennung. Oder um Chatbots sicherer zu machen. Dabei setzen die Security-Teams Künstliche Intelligenz ein, um KI-Systeme zu testen. Was passiert, wenn die KI mit der KI spricht? Und was ist Pen-Testing? Das berichtet Security-Experte Philipp Zimmermann.